Gleiches Geld für gleiche Arbeit – und ein Mindestlohn von 14,50 Euro

von Redaktion

Sabine Rechmann (56), Rosenheim, parteilos/Die Linke.

Meine Themen: Frauen und Kultur.

Zu den Frauen: Solange ich denken kann, setze ich mich für eine gerechtere Gesellschaft ein. Mein Schwerpunkt liegt hierbei in der Frauenpolitik. Ich kämpfe für gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Dazu gehört die Aufteilung der Erziehungsarbeit zwischen beiden Eltern und eine qualitativ hochwertige bedarfsorientierte Kinderbetreuung, damit eine schnelle Rückkehr in den Beruf möglich ist.

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse gehören abgeschafft, der Mindestlohn muss unverzüglich auf mindestens 14,50 Euro – wie es der Empfehlung der Europäischen Kommission entspräche – angehoben werden. Dies ist mit einem Tariftreue- und Vergabegesetz auch auf Landesebene möglich, wenn es der Staat vormacht und von seinen Vertragspartnern verlangt, ziehen erfahrungsgemäß private Unternehmen nach.

Niedriger Lohn führt zu niedrigerer Rente. Menschen, die ihr Leben lang Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben, dürfen mit ihrer Rente nicht unter der Armutsgrenze liegen.

Aktuell liegt die Rente in Bayern von Männern im Schnitt bei 1269 Euro und von Frauen bei 779 Euro im Monat. Das sind gerade einmal 61 Prozent, das führt dazu, dass oft nicht einmal mehr die Miete bezahlt werden kann. Es darf nicht sein, dass die unterschiedlichen Erwerbsbiografien dazu führen, dass 25 Prozent der Frauen in Bayern unter der Armutsgrenze leben.

Zur Kultur: Kulturelle Unterhaltung ist essenzieller Bestandteil einer Gesellschaft. Sie bringt Bürgerinnen und Bürger zusammen, bestärkt sie in ihrer Identität ebenso wie in ihrem Gemeinschaftsgefühl. Kultur ermöglicht es Menschen, eine gemeinsame Basis zu finden, unabhängig von ethnischer, sozialer oder religiöser Herkunft. Kultur vermittelt daneben auch ethnische und moralische Werte, die für eine funktionierende Gesellschaft unerlässlich sind.

Kultur fördert Kunst, Kreativität und damit Innovation. Künstler können gesellschaftliche Probleme aufzeigen und dadurch politische Diskussionen anregen. Zudem trägt ein vielfältiges kulturelles Angebot zur Attraktivität einer Region bei und fördert Tourismus und Wirtschaft. Hierfür bedarf es der finanziellen Förderung der Kultur durch den Staat. Es müssen Gelder und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, wo auch kleine freie Kulturschaffende ihre Kunst leben und verwirklichen können.

Artikel 1 von 11