Griesstätt – Pfarrer Herbert Weingärtner erbat dabei den Segen Gottes „für das neue Fahrzeug und für die Menschen, die ihren Dienst zum Wohl der Gemeinschaft verrichten“. Weiter bat er um Bewahrung vor Schaden und um Bereitschaft zur aufrichtigen Zusammenarbeit und zu brüderlicher Hilfeleistung in den gemeinsam mit Diakon Simon Frank zum Herrgott gerichteten Gebeten.
Einen Rückblick zur Anschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeuges gab Erster Kommandant Georg Weiderer in seinem Grußwort. Er berichtete dabei über das bereits im Oktober 2015 mit Kreisbrandrat Richard Schrank, der Gemeindeverwaltung und mit dem Bürgermeister geführte Gespräch zur Ersatzbeschaffung für das im Jahre 1988 in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug TLF 16/25.
Auf Vorschlag des Kreisbrandrates und der Regierung von Oberbayern entschloss man sich, ein Fahrzeug vom Typ LF 10 zu beschaffen. Der Gemeinderat erteilte den Kommandanten dann den Auftrag, sich um die Fahrzeugbeschaffung zu kümmern.
Freistaat Bayern gewährt Zuschuss
von 70000 Euro
Der dazu gegründete Ausschuss stellte die Ausschreibung zusammen und prüfte dann die eingeholten Angebote. Bei der Firma AVG in Raubling wurde das Fahrgestell und bei der Firma Ziegler in Giengen an der Brenz der Aufbau und die Beladung bestellt.
Am 12. Juli wurde das Fahrzeug geholt. Ausgestattet ist das neue Einsatzfahrzeug mit einem 2000-Liter-Löschwassertank, zwei Schmutzwasserpumpen mit einer Förderleistung von je 1600 Litern, einem 14 KVA-Stromerzeuger mit 400 Volt Leitungstrommeln zur Versorgung der Schmutzwasserpumpen, mit vier Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum sowie einer erweiterten Erste-Hilfe-Ausrüstung.
Gekostet hat das Fahrzeug laut Weiderer etwa 265000 Euro, wozu der Freistaat Bayern einen Zuschuss von 70000 Euro gewährt. Auch der Feuerwehrverein leistet zur Anschaffung einen Beitrag.
Einsatzfahrzeug
nach neuestem
Stand der Technik
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Robert Aßmus bei den Mitgliedern des Fahrzeugausschusses für dessen Arbeit. Er freue sich, dass jetzt der Feuerwehr ein Einsatzfahrzeug nach neuestem Stand der Technik zur Verfügung stehe, so Aßmus.
Die Glückwünsche an die Feuerwehr und an die Gemeinde der Kreisbrandinspektion zum neuen Einsatzfahrzeug übermittelte Kreisbrandinspektor Georg Wimmer.
Nach dem Festzug, angeführt vom neuen Einsatzfahrzeug und der Musikkapelle, lud Vereinsvorstand Alexander Maier zum Ausklingen des feierlichen Abends in die Dunstmoarhalle ein.
Gefeiert wurde in der Dunstmoarfesthalle auch am Sonntag beim Gartenfest, das mit dem Frühschoppen begann. Für die Unterhaltung der Kinder wurde ebenfalls gesorgt. In der großen Feuerwehr-Hüpfburg konnten sie sich austoben. Begeistert waren sie auch von den Fahrten mit dem Feuerwehrauto.