MENSCHEN

von Redaktion

Im erneuten Prozess gegen den bereits verurteilten Sexualstraftäter und ehemaligen US-Filmmogul Harvey Weinstein (70) steht die Jury. Zwölf Geschworene, neun Männer und drei Frauen, seien vor Gericht in Los Angeles ausgewählt worden, berichteten vor Ort anwesende Journalisten. Anschließend wurden noch acht Ersatzjuroren ernannt, bevor der Prozess ab Montag mit den Auftaktplädoyers richtig losgehen kann. Weinstein war vor Gericht anwesend, äußerte sich aber nicht. Der Ex-Filmmogul ist bei der Verhandlung in elf Punkten angeklagt, darunter Vergewaltigung und andere sexuelle Übergriffe. Es geht um Vorwürfe von fünf Frauen in einem Zeitraum von 2004 bis 2013. Wie schon zuvor hat Weinstein auch in diesem Fall jede Schuld zurückgewiesen. Weinstein war im März 2020 in New York unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden.

Jamie Oliver hat selbst für US-Präsidenten gekocht, aber zu Hause am Herd kann auch er es nicht allen recht machen. „Manchmal ist es unmöglich, was zu finden, das alle mögen. Zwei meiner Kinder haben zudem eine Gluten-Unverträglichkeit. Immer, wenn ich Pasta mache, muss ich auch eine Alternative kochen“, klagt der 47-jährige Brite im Interview mit dem Magazin „Stern“. Jamie Oliver zählt weltweit zu den bekanntesten Köchen, mit seiner ersten TV-Show „The Naked Chef“ wurde er in den 90er-Jahren berühmt.

Seit er König ist, sind seine Bilder noch mehr wert: Vor gut 20 Jahren malte Charles III. das königliche Schloss Balmoral – nun ist ein Druck dieses Gemäldes für mehr als 5000 Pfund bei einer Auktion verkauft worden. Der Schätzwert des Bildes war deutlich übertroffen worden. Frühere Drucke von Charles-Gemälden waren für 400 bis 600 Pfund verkauft worden. Es sei vermutlich das erste Mal, dass ein Druck eines amtierenden Monarchen versteigert wurde, hieß es vom Auktionshaus Bonhams. Ein privater britischer Sammler bezahlte 5738 Pfund (6585 Euro) für „The Scottish Home“ (etwa: Das schottische Zuhause). Das gerahmte Bild zeigt Schloss Balmoral in Schottland, wo Queen Elizabeth II. am 8. September starb. Signiert ist es mit „Charles 2001“. Bonhams-Kurator Hamish Wilson sagte, das Interesse sei wegen des Todes der Queen und des Amtsantritts ihres Sohnes esonders groß gewesen.

Artikel 10 von 10