Europas Raumfahrt unter Trump 2.0

von Redaktion

Träumen vom Mars: Donald Trump und Elon Musk. © dpa

Paris – Es soll eigentlich ein atemberaubendes Vorzeigeprojekt der Raumfahrt werden: ein Außenposten am Mond, bei dem Europa ganz vorn mit dabei ist. Doch mittlerweile gibt es Zweifel daran, ob es mit dem „Lunar Gateway“ wie geplant weitergeht: Tech-Milliardär Elon Musk, inzwischen enger Vertrauter des US-Präsidenten Donald Trump, drängt darauf, zum Mars aufzubrechen. Der Mond ist für ihn bloß „Ablenkung“.

Tatsächlich scheint es möglich, dass Trump das von ihm selbst ins Leben gerufene kostspielige US-Mond-Programm „Artemis“ kurzerhand kippt. Was bedeutet die neue politische Lage beim so wichtigen Partner für Europas Raumfahrt?

Schon seit Langem setzt Musk sich dafür ein, den Mars ins Visier zu nehmen. Im Dezember hatte er die Struktur des „Artemis“-Programms als „äußerst ineffizient“ bezeichnet. Es handle sich um ein Job-maximierendes Programm und nicht um eines für maximale Ergebnisse, kritisierte der Leiter der Weltraumfirma SpaceX.

Auch Trump blickt mittlerweile Richtung Mars. Gemunkelt wird, dass er die eigens für „Artemis“ entwickelte „S.L.S.“-Rakete einstampfen könnte. Mit ihr sollen zentrale Elemente der „Gateway“-Station und die Crews in Mondnähe kommen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa gibt sich mit Blick auf mögliche Änderungen zugeknöpft. „Wir arbeiten heute an den eingetragenen Strategien und werden das weiterhin tun“, kommentiert der „Gateway“-Programmmanager bei der Behörde, Jon Olansen, die Lage. Nasa-Mitarbeiter Sean Fuller, bei dem Vorhaben für internationale Partnerschaften zuständig, gibt jedoch mit Blick auf die „S.L.S.“ zu bedenken: „Wir haben immer Optionen.“

Dass die USA ganz in Trumps „America first“-Manier eine Solomission zum Mond unternehmen und die drei vereinbarten Plätze für europäische Astronauten einfach streichen, glaubt Fuller nicht. Man arbeite an einer internationalen Mission, sagt er der dpa. Mit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa gebe es zudem eine starke Partnerschaft.

Was Musks Mars-Träume angeht, betont Fuller, das Mondprogramm sei ein wichtiger Schritt zum roten Planeten, werde sogar „Vom Mond zum Mars“ genannt. Beides gehöre zusammen. Denn letztlich werde eine Mission zum Mars riskant sein und brauche viele neue Technologien. Das Risiko müsse man verringern, und genau dies solle mit den Flügen zum Mond geschehen. So könne man mehr über die Bedingungen im Weltraum fernab der schützenden Erdatmosphäre lernen.

Fuller mahnt auch: Am Mond sei man nur Tage von der Erde entfernt. Beim Mars hingegen seien es mehrere Monate. Um dorthin zu fliegen, brauche es ein geringes Risiko und hohe Verlässlichkeit.

Esa-Chef Josef Aschbacher sagte unlängst: „Wir sind sicherlich für jedes Szenario vorbereitet.“

Artikel 8 von 11