Mettenheim – Mit dem Ehren der Innungssieger und der Besten im Wettbewerb „Die gute Form“ haben die Schreinerinnungen Mühldorf und Altötting am Wochenende gemeinsam die Freisprechung von 33 Gesellen im Mettenheimer Kulturhof gefeiert. Neben seinem Obermeisterkollegen Christian Rusitschka aus Altötting konnte der Mühldorfer Obermeister Stefan Mooshuber die ehemaligen Azubis, deren Eltern, Ausbilder, Lehrer sowie die Honoratioren aus Wirtschaft und Politik begrüßen. „Nun habt ihr den Weg zum Gesellen geschafft und seid nun das Aushängeschild für unseren Handwerksberuf. Ihr seid das Fundament für eine positive Zukunft“, so Mooshuber zu den Gesellen. Gleiches Lob erfuhren die neuen Fachkräfte von Christian Rusitschka. Die Innungssieger (siehe Infokasten) erhielten alle entweder die Note eins oder zwei. Landrat-Stellvertreter Günther Knoblauch hob in seinem Grußwort die erworbenen Fähigkeiten mit dem Berufsabschluss hervor, das mit dem dualen Ausbildungssystem erfolgte. Mettenheims Bürgermeister Stefan Schalk riet den Gesellen: „Haltet dem Beruf weiterhin die Treue und entwickelt euch beruflich weiter.“
Anschließend wurden auch die Sieger des traditionellen Wettbewerbs „die gute Form“ geehrt, bei dem die jungen Schreiner in Eigenregie ein Werkstück erstellen. Ihre Gesellenbriefe erhielten die Ausgelernten von Prüfungsausschussvorsitzendem Albert Kain und den Obermeistern. am