Hohe Materialpreise als Stimmungsbremse im Metallhandwerk

von Redaktion

Innung blickt bei der Jahresversammlung in Töging zurück und freut sich auf Kommendes – Ausflug nach Linz geplant

Burghausen – Obermeister Anton Hudlberger eröffnete die Jahresversammlung der Metallinnung im Wirtschafts-Service-Zentrum in Töging. Dabei berichtete er über eine positive Darstellung des Metallberufes und die Attraktion – ein Schweiß-Simulator – am Messestand der Bildungsmesse in Burghausen. Er dankte Erich Biss und Ferdinand Gilg, die mit den Azubis den Stand betreuten.

Der Obermeister ging auf die wichtigsten Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein und hob dabei die Freisprechungsfeier sowie den Innungsausflug mit Betriebsbesichtigung und einer Schifffahrt nach Kloster Weltenburg hervor. Der Mitgliederstand ist mit 83 Mitgliedern konstant geblieben. Zur wirtschaftlichen Lage meinte Hudlberger, dass sich die Materialpreise nun offenbar auf einem höheren Niveau eingependelt hätten. Aktuell werden in der Berufsschule Altötting 105 Metallbauer und 18 Feinwerkmechaniker beschult. An der Gesellenprüfung Eins nahmen 25 Metallbauer und vier Feinwerkmechaniker teil. Die Gesellenprüfung Zwei bestanden 23 Metallbauer und neun Feinwerkmechaniker. Besonders hob der Obermeister die Leistungen der beiden Teilnehmer am praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend hervor: Stefan Mehlstäubl vom Ausbildungsbetrieb Resch Maschinenbau, Töging, erreichte bei den Feinwerkmechanikern den dritten Platz. Der „Champion der Metallbauer“ hieß Christian Hopf vom Ausbildungsbetrieb Metallbau Hudlberger, Heldenstein, der jeweils den ersten Platz beim Leistungswettbewerb als Kammer-, Landes- und Bundessieger belegte.

Den Finanzbericht 2022 mit gesunden Innungsfinanzen erläuterte Markus Saller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Altötting/Mühldorf. Nach entsprechendem Votum der Rechnungsprüfer Robert Brandmeier und Josef Fliegl stimmten die Mitglieder einhellig zu, woraufhin der Vorstand entlastet wurde. Auf die geschlossene Annahme des Haushaltsplans für das laufende Jahr folgte die einstimmige Bestätigung der Revisoren im Amt.

Der Geschäftsführer von „e-motion e-Bike Welt Inntal“ Marcel Kluth informierte die Mitglieder über die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern ein Job-Rad als Leistungsanreiz zur Verfügung zu stellen. Er präsentierte die Produktpalette und wies auf die Beratung und Finanzierung hin. Für Innungsmitglieder gibt es Sonderkonditionen. David Pührerfellner, Anwendungstechniker vom Betrieb „Lorch Schweißtechnik“ aus Auenwald, rundete die Veranstaltung ab.

„Die Cobot Welding World ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Schweißautomatisierung für den Mittelstand“, so der Referent, der den praxistauglichen Einsatz des Schweißroboters vorführte. Dieser sei schnell einsetzbar, intuitiv bedienbar und sorge für konstant hochwertige Schweißergebnisse.

Mit einem Hinweis für den zweitägigen Innungsausflug nach Linz am Freitag und Samstag, 23. und 24. Juni, der neben dem Besuch des „Voestalpine Stahlwerkes“ eine Brauereiführung und eine Hafentour beinhaltet, schloss Obermeister Hudlberger die Jahresversammlung.am

Artikel 9 von 9