Preise und neue Transportregeln im Fokus

von Redaktion

Miesbacher Kälbermarkt mit starkem Auftrieb – Sachgemäße Enthornung ebenfalls ein Schwerpunktthema

Miesbach – Der wöchentliche Markt des Zuchtverbandes für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach in der Oberlandhalle verzeichnete einen Auftrieb von 657 Kälbern.

Aufgrund des großen Angebotes an Kälbern waren auch viele Kaufinteressenten vor Ort. Die Notierungen der angebotenen Tiere: Die 503 verkauften Stierkälber zur Mast erzielten einen durchschnittlichen Auszahlungspreis je Kilo von 12,25 Euro, wobei für sehr gute Qualitäten, wozu auch eine sachgemäße Enthornung der Kälber gehört, Preise von 12,49 Euro pro Kilogramm erzielt wurden. Aufteilung in die einzelnen Gewichtsklassen: 70 bis 80 Kilo, durchschnittlich 12,23 Euro, 80 bis 90 Kilo, im Durchschnitt 12,71 Euro und 90 bis 100 Kilo, durchschnittlich 12,24 Euro. Die 16 verkauften Kuhkälber der Fleischrasse Weiß-Blauer-Belgier erzielten einen durchschnittlichen Auszahlungspreis je Kilo von 8,55 Euro. Die 116 verkauften Kuhkälber zur Mast erzielten einen Auszahlungspreis je Kilo von 6,54 Euro. Die Auszahlungspreise pro Kilogramm lagen bei durchschnittlich 6,87 Euro für 70 bis 80 Kilo, im Durchschnitt bei 7,17 Euro für 80 bis 90 Kilo und bei durchnschnittlich 6,98 Euro für 90 bis 100 Kilo. Mit 32 angebotenen weiblichen Zuchtkälbern stand ein sehr gutes, breit gefächertes Angebot zur Auswahl. Bei einem Durchschnittsgewicht von 83 Kilogramm beträgt der Auszahlungspreis im Schnitt 6,87 Euro pro Kilogramm.Seit dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber nur noch nach dem 28. Lebenstag transportiert werden. Der nächste Kälbermarkt wird am Donnerstag, 18. September, abgehalten.

Artikel 3 von 9