Die Fondsgesellschaft Allianz Global Investors (AGI) hat nach Klagen von Investoren wegen hoher Verluste einen milliardenschweren Vergleich mit US-Behörden akzeptiert. Das Justizministerium machte eine Anklage wegen Betrugs gegen das Unternehmen und drei führende Investmentmanager öffentlich. Das Unternehmen habe ein Schuldgeständnis wegen Verstößen gegen US-Wertpapiergesetze abgegeben. Insgesamt zahlt die Allianz bei den nun vereinbarten US-Vergleichen mehr als fünf Milliarden Dollar. Die Summe ist dem Unternehmen zufolge jedoch komplett durch Rückstellungen gedeckt. Die Allianz betonte, dass das kriminelle Fehlverhalten auf einige wenige Personen beschränkt gewesen sei. Dies sei auch vom US-Justizministerium so eingeschätzt worden.
Nach einem guten Jahresauftakt hat der Lastwagenhersteller Daimler Truck seine Erwartungen für 2022 nach oben geschraubt. Ungeachtet des Ukraine-Kriegs und Lieferschwierigkeiten werde nun ein Umsatz von bis zu 50 Milliarden Euro erwartet, 2,5 Milliarden Euro mehr als bisher, sagte Finanzchef Jochen Goetz. Der Dax-Konzern setzte von Januar bis Ende März rund 10,6 Milliarden Euro um, das war ein Plus von 17 Prozent. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern sowie bereinigt um Sondereffekte stieg um elf Prozent auf 651 Millionen Euro.
Die US-Industrie hat ihre Produktion im April erneut gesteigert. Die gesamte Herstellung lag 1,1 Prozent höher als im Vormonat, wie die US-Notenbank Fed mitteilte. Die Kapazitätsauslastung stieg um 0,8 Prozentpunkte auf 79,0 Prozent, der höchste Wert seit Anfang 2019.
Das Bundesumweltministerium will die Anreize für den Einsatz pflanzenbasierter Biokraftstoffe im Verkehr nach und nach abschaffen. Wie aus Regierungskreisen zu erfahren war, will das Ministerium die Förderung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen wie Mais oder Soja bis 2030 schrittweise auf null senken.
Beim Immobilienkonzern Adler Group steht KPMG nicht als Wirtschaftsprüfer für den Konzernabschluss 2022 zur Verfügung. „Diese Entscheidung seitens KPMG kommt für Adler äußerst überraschend“, teilte der Verwaltungsratschef Stefan Kirsten mit.