Sanktionen gegen Arbeitslose

von Redaktion

Zahl der Strafen gestiegen – Insgesamt Rückgang seit 2012

Berlin/Nürnberg – Die Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger ist in den ersten neun Monaten 2017 leicht auf 718 803 gestiegen. Das waren 14 410 oder zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg sagte. Wer zum Beispiel mehrfach angebotene Stellen ablehnt oder Termine versäumt, muss mit Kürzungen rechnen.

Von August auf September sei die Zahl der Sanktionen so stark gestiegen wie noch in keinem Monat zuvor seit Einführung von Hartz IV – und zwar um rund 30 Prozent auf 91 590 Strafen. Der BA-Sprecher betonte, dass die Sanktionsquote jedoch seit mehreren Jahren konstant bei etwa drei Prozent liege. Dass die absolute Zahl der Sanktionen gestiegen sei, liege auch daran, dass die Zahl der Hartz-IV-Empfänger binnen Jahresfrist um etwa 18 000 auf rund 4,3 Millionen gewachsen sei. Die Zahl der Menschen, gegen die Sanktionen verhängt wurden, stieg im September 2017 im Vergleich zum Vorjahr nur um etwa 6700 auf knapp 70 000. Da manche Hartz-IV-Empfänger mehrfach sanktioniert werden, ist die Zahl der betroffenen Menschen deutlich niedriger als die Zahl der Fälle.

Insgesamt geht die Zahl der Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger seit 2012 zurück. Mit rund 939 000 lag sie 2016 um knapp 40 000 unter dem Niveau von 2015 und um 82 800 unter dem bisherigen Höchststand von 2012. Die regelmäßig starke Zunahme der Sanktionen von August auf September führt die Bundesagentur auch auf das Ende der Sommerpause zurück.

Artikel 8 von 11