Erfolgreiches Jahr mit vielen Terminen

von Redaktion

Obst- und Gartenbauverein Feilnbach-Wiechs-Litzldorf blickt auf 2023 zurück

Bad Feilnbach Ein ereignisreiches und herausforderndes Gartenjahr liegt hinter dem Obst- und Gartenbauverein Feilnbach-Wiechs-Litzldorf, wie auf der 118. Jahresversammlung deutlich wurde. Die Mitglieder und Gäste zeigten durch ihr zahlreiches Erscheinen ihre Verbundenheit zum Verein.

Referent verrät Tipps
für Tomatenanbau

Unter den Anwesenden waren Sepp Millauer und Martin Impler vom benachbarten Obst- und Gartenbauverein Au-Dettendorf, Vorsitzende örtlicher Vereine, Gemeinderäte sowie der Referent Thomas Jaksch, Betriebsleiter des Bereichs Gemüse an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Weihenstephan-Triesdorf. Sein Vortrag über „Tomaten im Hausgarten“ wurde mit viel Applaus bedacht.

Schriftführer Thomas Gasteiger erinnerte an markante Ereignisse und Aktionen, an denen sich Mitglieder und Interessenten beteiligt hatten. Dazu zählten ein Obstbaumschnittkurs, die Blütenwanderung mit geführten Wandertouren, eine Radtour zum Schloßberg mit Einblick in einen Gemeinschaftsgarten und ein Veredelungskurs von Steinobstbäumen. Das Ferienprogramm mit dem Thema „Regenwurm“ war ein Erfolg. Zudem fand eine Gartenbesichtigung bei Kassierin Margret Bernrieder statt. 23 strampelnde „Radisal“ nahmen an der Aktion „Stadtradln“ teil und belegten mit 3197 Kilometern den zweiten Platz in der Gemeinde Bad Feilnbach. Weitere Höhepunkte waren der Gemüseverkauf, die Obstpyramide und das Treffen von Produkthoheiten beim 30. Bad Feilnbacher Apfelmarkt. Das Helferessen und das gemeinsame Binden der Herbstkränze fanden ebenfalls statt. Die Vorbereitung der Veranstaltungen erfolgte in acht Vorstands- und Ausschusssitzungen durch fleißige Helfer. Die Kassierin Margret Bernrieder bestätigte eine solide Finanzlage des Vereins.

Ein umfangreiches Programm absolvierte „Regina II.“, Bad Feilnbachs Apfelkönigin. In ihrem Bericht schilderte sie viele interessante Auftritte als Repräsentantin der Gemeinde Bad Feilnbach, teils in Begleitung ihrer Prinzessinnen.

Volles Programm
für die Apfelkönigin

Dazu zählten die Blütenwanderung in Bad Feilnbach, ein Blütenfest mit Königinnentreffen in Südtirol, das Königinnentreffen in Bad Birnbach und der Besuch im Kindergarten „Vogelnest“ in Derndorf. Besondere Höhepunkte waren die Schmankerlstraße in Rosenheim und der Bad Feilnbacher Apfelmarkt mit dem Treffen der sieben Produkthoheiten. Positive Eindrücke hinterließen die Besuche im Bayerischen Landtag und bei der Landesgartenschau. Auch zwei Neujahrsempfänge der Bayerischen Staatsregierung sowie die Grüne Woche in Berlin hob sie hervor.

Der Bericht zu den abgehaltenen Neuwahlen folgt.

Artikel 11 von 11