14. Auer Trachtenmarkt mit Blockabfertigung

von Redaktion

Noch nie da gewesener Besucherandrang – Traditionelle Kleidung zu guten Preisen

Bad Feilnbach – Für die Schalkfrauen vom Trachtenverein „Immergrün“ Au dürfte der 14. Auer Trachtenmarkt als der gefragteste seiner Art in die Vereinschronik eingehen. Zumindest durchbrach der Besucherandrang alle bisherigen Rekorde.

Bereits eine Stunde vor Beginn wartete eine endlose Schlange an Kaufinteressenten auf einer Länge von etwa 100 Metern zwischen Einfahrt Auer Schwimmbad und Sportheim vom ASV Au, wo das Marktgeschehen stattfand.

Den bis dato noch nie da gewesenen Andrang hatten die Auer „Schalkies“ mit logistischer und organisatorischer Frauenpower in bewährter Weise fest im Griff. Perfekte Lösung war Blockabfertigung mit reglementiert maximal 100 Personen, die sich in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss zum Suchen, Probieren und Kaufen aufhalten konnten. Gleiches System funktionierte auch in den Kellerräumen für Kunden zum Erwerb von Buben- und Männerbekleidung.

Ziel der Kunden aller Altersstufen waren die strukturiert angeordneten Kleiderständer und Tische mit überwiegend gebrauchter Trachtenbekleidung. Die Auswahl an gut erhaltener und gepflegter Ware war reichlich.

Großer Andrang herrschte im Raum für Kinderbekleidung mit kurzen Lederhosen zum Plattleln, Haferlschuhen, Hemden und Trachtenwesten für die Buben oder Dirndlgwand, Blusen und Schuhe fürs Drehen der Dirndl. Für viele Kaufinteressenten war vor allem der Preis entscheidend. Ein Kind an der traditionsreichen Brauchtumspflege teilhaben zu lassen, bedeutet in diesen massiv teuer gewordenen Zeiten bei Neubeschaffung entsprechender Bekleidung in renommierten Geschäften einen tiefen Griff ins Portemonnaie.

Auch für junge Damen und Herrn, die sich in den kommenden Wochen und Monaten adrett auf diversen Festen in Zelten und auf Tanzböden zeigen wollen, war das Preis- und Leistungsverhältnis entscheidend. Für manchen hieß es am Schluss: gesucht, gefunden, passt und zum Schnäppchenpreis gekauft.

Neues an Kleidung und Schuhen, Schmuck sowie eine große Auswahl an Stoffen zum Selbstschneidern wurden einschließlich fachfraulicher Beratung in einem Außenzelt feilgeboten.

Hoch im Kurs stand die große Theke mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie Brotzeiten. Durchgeführt wurden aufgrund von Diebstählen in den vergangenen Jahren Sicherheits- und Taschenkontrollen. pes

Artikel 1 von 11