Römermauern entdeckt

von Redaktion

Alte Fundamente aus dem 1. Jahrhundert freigelegt

Augsburg – In Augsburg sind bei Ausgrabungen erstmals gut erhaltene römische Mauerreste oberhalb der alten Fundamente entdeckt worden. „Das ist für Augsburg einmalig“, sagte Grabungsleiter Günther Fleps. Das sogenannte aufgehende Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die laut Fleps vermutlich die tragenden Mauern für das darüberliegende Gebäude bildeten. Die Tuffsteine wurden vor 2000 Jahren aus der Region Weilheim-Schongau nach Augsburg transportiert.

Bislang wurden solche Mauerreste nicht in Augsburg entdeckt, obwohl die Stadt zu den ältesten Siedlungen Deutschlands zählt. Denn die Menschen hatten sich früher bei Neubauten der Steine von aufgegebenen Gebäuden bedient. „Es war sehr aufwendig, das Steinmaterial heranzuschaffen“, erklärte Fleps. Deswegen seien die Altbauten als Steinbruch genutzt worden. Dadurch sei fast keine Römermauer erhalten.

Die Funde stammen nach der bisherigen Forschung aus dem ersten Jahrhundert. Sie wurden im Zuge der Sanierung eines Seniorenwohnheims bei einer Routinegrabung entdeckt.  lby

Artikel 11 von 11