Der Trachten- und Schützenzug mit über 7000 Teilnehmern am ersten Wiesn-Sonntag ist auch heuer wieder einer der Höhepunkte des Münchner Oktoberfestes. Er ist geprägt von den Festgespannen großer Brauereien, von Musikkapellen und farbenprächtigen Trachtengruppen aus Bayern, Deutschland und ganz Europa. Die Tradition des Oktoberfestzuges ist fast so alt wie das Oktoberfest. Sein Ursprung ist der Huldigungszug für das königliche Brautpaar Ludwig und Therese mit Kinderpaaren in den Trachten der damaligen neun Kreise des Königsreichs sowie eine Parade der Schützen im Jahre 1810. Dieser Zug wurde wiederholt anlässlich des ersten Wiesnbesuches von König Ludwig I. 1826 und seiner Silberhochzeit 1835.
Fällt im September Schnee auf der Alp, kommt der Winter nicht so bald.
Wie’s Matthäus treibt, es vier Wochen bleibt.