von Redaktion

5 Kinder, 16 Enkel, 23 Urenkel Tanztee in Dresden, 1939, das Lied „Auf der grünen Wiese, da hab ich sie gefragt“ wird gespielt und Karl Olejak fordert seine Hiltraut erstmals zum Tanzen auf. „Er war Schneider und trug einen schönen Anzug, das gefiel mir“, sagt die Seniorin, die am heutigen Montag ihren 99. Geburtstag feiert. Ihr Mann Karl Olejak wird am 18. Oktober 97 Jahre alt. Die beiden sind seit 75 Jahren verheiratet und hielten am Sonntag den ganzen zweistündigen Gottesdienst in der Frauenkirche in München ihre Hände.

Kardinal Reinhard Marx segnete 750 Ehepaare, am längsten verheiratet sind Hiltraut und Karl Olejak. „Nur die Liebe macht den Menschen glücklich“, predigte Marx. Mann und Frau seien füreinander geschaffen, und stünden einander auf Augenhöhe gegenüber.

Respekt und Liebe sind die Grundsteine einer langen glücklichen Beziehung, sagt Hiltrut Olejak: „Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, den anderen zu respektieren und so zu lassen, wie er ist und nicht versuchen, ihn so umzuändern, wie man ihn gerne hätte.“

Im Krieg haben die beiden schlimme Zeiten erlebt. Hiltraut Olejak wurde in Dresden ausgebombt und ihr Mann war sechs Jahre lang in Russland in Kriegsgefangenschaft. „Wir wussten nicht, ob der andere noch lebt“, erinnert sie sich. Nach dem Krieg bekamen sie fünf Kinder, doch eines starb früh. Heute haben sie 16 Enkel und 23 Urenkel und leben in Neufarn bei Freising bei einer ihrer Töchter.

Artikel 6 von 11