BRAUCHTUMS- KALENDER

von Redaktion

BRAUCHTUM

Der Wetzsteinmacher ist ein heute ausgestorbener und unbekannter Beruf. Durch die Technisierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten war für Wetzsteine kein Bedarf mehr, sie dienten einst zum Schärfen der Sicheln und Sensen. Die Wetzsteinmacherei hat in Kochel am See und Unterammergau eine lange Tradition. Im späten Herbst begaben sich dort viele Bauern in die Berge, um geeignete Steinplatten von Hand und später mit Schwarzpulver aus dem Bergmassiv herauszubrechen. Das war eine gefährliche, oft tödliche Arbeit. Mit Schlitten oder Pferdefuhrwerken wurden die schweren Platten ins Tal zur Schleifmühle transportiert, wo sie zerschnitten und mit Wasserkraft am Schleifstein geschliffen wurden. Zuletzt wurden sie zerteilt und für den Verkauf vorbereitet.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Hedwig und Galle machen das schöne Wetter alle.

Viel Nebel im Oktober, viel Schnee im Winter.

Artikel 8 von 11