BRAUCHTUM

von Redaktion

Die Leonhardiverehrung gelangte im 11. Jahrhundert von Frankreich nach Deutschland, schon im 12. Jahrhundert entwickelte sich das kleine Dorf Inchenhofen bei Aichach zu einem Zentrum, besonders gefördert durch das Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Bereits 1343 erschien hier das erste Mirakelbuch, in dem Gebetserhörungen festgehalten wurden. Im späten Mittelalter wurde Inchenhofen einer der größten Wallfahrtsorte. Zu Leonhards Ehren wurde eine große gotische Kirche erbaut, die nach Kriegsverwüstungen im Barockstil kunstvoll ausgestaltet wurde.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Ist Martin Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein.

Novemberschnee tut der Saat nicht weh.

Artikel 8 von 11