NACHGEFRAGT

Leise knirscht der Schnee

von Redaktion

Zurzeit ist vielerorts die Landschaft mit einer dicken Schneedecke überzogen. Wer sich jetzt zu einem Spaziergang im Schnee entschließt, hört meistens unter seinen Schuhen ein leises Knirschen. Meteorologe und Diplom-Geograf Matthias Habel weiß, warum es knackt, wenn man auf Schnee läuft.

Warum knirscht Schnee, wenn man drauf tritt?

Erst einmal muss man wissen, dass die Schneemassen, die man so auf den Feldern und Straßen sieht, zu 90 Prozent aus Luft bestehen. Deswegen ist Schnee auch so ein guter Schalldämpfer. Man merkt, wie ruhig es ist, wenn es viel geschneit hat. Außerdem sieht eine Schneedecke zwar sehr kompakt aus, lässt sich aber bekanntlich leicht verformen. Denn die Schneekristalle bilden nur lose Verbindungen und zerbrechen sehr leicht. Und eben dieses Zerbrechen macht das bekannte Knirsch-Geräusch.

Hat dann das Gewicht, das auf den Schnee einwirkt, Einfluss auf das Geräusch?

Ja, je mehr Masse auf dem Schnee lastet, desto intensiver wird das Geräusch. Durch den höheren Druck zerbrechen mehr Verbindungen und das Knirschen hält dadurch auch länger an. Wenn man also nur einen Schneeball formt, klingt das anders, als wenn man mit dem Auto über eine Schneedecke fährt.

Spielt die Temperatur beim Knirschen auch eine Rolle?

Man kann sagen, je kälter, desto lauter. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und sehr feuchtem Schnee verformen sich die Kristalle leichter und man hört wenig, außer das übliche, matschige Geräusch. Aber ab minus sieben Grad stellt sich dann das typische Knirschen ein. Die Kristallformationen werden dann richtig starr, und es knackt unter den Schuhen.

Wo wird es denn in den nächsten Tagen die Möglichkeit geben, das mit dem Knirschen selbst einmal auszuprobieren?

In München und im Speckgürtel bleibt es bis Donnerstag bei Temperaturen um null Grad. Hier gibt es immer wieder Schneeregen, das heißt, hier sieht es eher schlecht aus. Wenn man weiter Richtung Alpen geht, ist die Wahrscheinlichkeit für eine geschlossene Schneedecke wesentlich höher. Vor allem zum Ende der Woche und auch in den nächsten Wochen wird noch einiges runterkommen. Denn es kommt sehr viel feuchte Luft aus Norden, die sich an den Bergen staut und für ergiebigen Schneefall sorgen wird. Außerdem wird es kälter. Zum Wochenende kommt es eigentlich in ganz Oberbayern zu Dauerfrost.

Interview: Tom Eldersch

Artikel 10 von 11