BRAUCHTUMS- KALENDER

von Redaktion

BRAUCHTUM

Das Läuten der Kirchenglocken gehört im katholisch geprägten Altbayern und Franken zum Tageslauf in den Städten und Dörfern. Nach alter Tradition rufen sie zum Gottesdienst, zum Kirchgang, zu freudigen und traurigen Anlässen. Vom Kirchturm ertönt ihr Klang zu jeder Tagesstunde. Am frühen Morgen und am Abend rufen sie die Gläubigen zum Angelusgebet. Dieser Brauch soll auf den Heiligen Franz von Assisi zurückgehen, der bei einer Reise im Orient vom fünfmaligen Gebetsruf des Muezzin beeindruckt gewesen sein soll. Aus Dankbarkeit für die Rettung des Abendlandes vor den Türken 1456 bei Belgrad wurde vom Papst das Mittagsläuten angeordnet, auch Türkenläuten genannt. Früher wurden beim Angelusläuten alle Arbeiten unterbrochen, auf Feldern und in Handwerksstuben wurde gebetet.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Nach Mattheis geht kein Fuchs mehr übers Eis.

Kalter Februar – gutes Roggenjahr.

Artikel 1 von 11