Hotel ja, neue Kongresshalle nein

von Redaktion

Bürgerentscheide und Bürgermeisterwahlen

München –Neben der Europawahl gab es in einigen Gemeinden auch Bürgerentscheide und Bürgermeisterwahlen. Die Ergebnisse im Überblick:

Bei der Bürgermeisterwahl in Irschenberg (Kreis Miesbach) setzte sich Klaus Meixner (CSU) etwas überraschend schon im ersten Wahlgang mit 52,4 Prozent durch. Die Wahl war durch den plötzlichen Tod von Amtsinhaber Hans Schönauer notwendig geworden.

In Krailling (Kreis Starnberg) gibt es den ersten Bürgermeister seit 1948, den nicht die CSU stellt: Rudolph Haux von der FDP setzte sich

in der Stichwahl mit 62 Prozent gegen den CSU-Kandidaten Henrik Jörgens durch.

In Garmisch-Partenkirchen hängen die Bürger am Kongresshaus mit dem Richard-Strauß-Konzertsaal. Plan des Gemeinderats war es, das ursprünglich aus den 1930er-Jahren stammende, zur Ski-WM 1978 neu errichtete Gebäude abzureißen und neuzubauen. Es gibt Probleme mit dem Brandschutz, außerdem ist das Gebäude für die heutigen Bedürfnisse im Kulturbetrieb zu verschachtelt. Doch die Bürger entschieden per Bürgerentscheid anders: Jetzt ist lediglich eine (ebenfalls etliche Millionen teure) Sanierung erlaubt.

In Farchant (Kreis Garmisch-Partenkirchen) darf ein Hotel in der Föhrenheide nahe der bekannten Kuhfluchtwasserfälle gebaut werden. Dafür votierten die Einwohner ebenfalls in einem Bürgerentscheid. Bei einem Bürgerentscheid in Reichersbeuern (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) sind Mobilfunk-Gegner knapp unterlegen. In der Stichfrage verloren sie mit 592 zu 613 Stimmen. Somit darf die Gemeinde der Telekom ein Grundstück zur Errichtung eines Mobilfunkmasten auf dem Kirchberg zur Verfügung stellen.

In Oberschleißheim (Kreis München) votierten die Bürger für eine Unterführung der B 471 unter der Bahnstrecke. Das letzte Wort in dieser Sache haben allerdings Freistat und Bund.  mm

Artikel 1 von 11