Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau erforscht seit 1781 Wetter und Atmosphäre, älter ist keine Bergwetterstation der Welt. Die Instrumente von einst stehen heute in einer Vitrine; moderne Messgeräte, Apparate und Computer haben die Arbeit übernommen. Es geht darum, wie die Chemie die Atmosphäre verändert, um Klimagase, Sahara-Staub und Wolkenbildung. Die heutigen Prognosen für fünf Tage gelten als genauso verlässlich wie vor 50 Jahren die Vorhersagen für einen Tag. Knapp 100 Führungen im Jahr veranstalten die Forscher durchs Observatorium; mit Anmeldung, denn die Nachfrage ist groß. Ohne Anmeldung zu besuchen sind der Wetter- und Klima-Lehrpfad und ein Info-Pavillon. Alle fünf Jahre gibt es einen Tag der offenen Tür, das nächste Mal 2021 zum 240-jährigen Bestehen. ill