BRAUCHTUM
Fronleichnam ist das schönste katholische Kirchenfest, das immer zehn Tage nach Pfingsten gefeiert wird. Es erinnert an die Einsetzung des Altarsakramentes und geht auf eine Vision der belgischen Nonne Juliana zurück. 1264 wurde es erstmals in Lüttich gefeiert. Mit dem Fest ist eine Prozession verbunden, die nach spanischen Vorbildern im 16. Jahrhundert von den Jesuiten in der Gegenreformation auch in unserer Heimat eingeführt wurde. Die Prozession wird bis heute in großer Feierlichkeit vollzogen. Dazu tragen die Monstranz unter dem Traghimmel, die Heiligenfiguren, Evangelienaltäre, Blumenteppiche und auch die Blaskapellen bei, die auf dem Umgang die feierlichen Gesänge begleiten. Wie ehedem ist Fronleichnam ein „Prangertag“, ein Fest der Freude.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Fronleichnam schön und klar, sagt an ein gutes Jahr.
Ohne Regen fehlt der Segen.