von Redaktion

Der Wellentriel hat meine Entenfreundin Klara mächtig beeindruckt: So heißt ein kleiner Vogel, der in der Nähe von Krokodilen brütet. Er schlägt Alarm, wenn seine oder die Eier des Krokodils in Gefahr sind – das kommt dann sofort herbei und verteidigt alle Eier. So haben beide was davon. In der Natur gibt es viele Partnerschaften wie diese. Ameisen hegen und pflegen zum Beispiel oft Blattläuse – fast als wären sie ihre Haustiere. Blattläuse saugen nämlich Pflanzensaft, interessieren sich aber vor allem für die Aminosäuren darin. Den Rest scheiden sie als süßen Honigtau wieder aus – „und darauf haben es Ameisen abgesehen“, quakte meine Entenfreundin Agnes. Der süße Saft liefert nämlich viel Energie. Um den zu bekommen, klopfen die Ameisen den Blattläusen auf den Hintern. Die geben dann einen Honigtautropfen ab, den die Ameisen sofort gierig verschlingen. Als Gegenleistung passen die Ameisen wiederum auf die Blattläuse auf und verteidigen sie etwa gegen Angreifer wie Marienkäfer und Spinnen. „Ist eine Futterpflanze ausgelaugt, tragen die Ameisen die Blattläuse sogar zur nächsten Pflanze“, quakte Agnes. „Sie lassen sie in ihrem eigenen Bau überwintern – fast wie der Bauer, der die Kühe von der Weide in den Stall holt.“ Eure Paula

Artikel 1 von 11