München – Inmitten einer Welt voller Zerstörung und Schmerz fand die Liebe ihren Weg. Zwölf Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gaben sich Charlotte und Ludwig Piller das Ja-Wort. Und sie haben ihr Eheversprechen über unglaubliche acht Jahrzehnte gehalten. Gestern feierten sie die seltene Eichen-Hochzeit (wir berichteten). Die Bezeichnung kommt daher, dass die Ehe mit 80 Jahren einem alten Eichenbaum gleicht, sie ist genauso standhaft und prachtvoll.
Nicht nur die Pillers haben es geschafft, ihre Liebe über eine so lange Zeit zu bewahren. Bereits im Juni feierten Renate (91) und Johann Haug (95) aus Aying (Kreis München) ihre Gnadenhochzeit – 70 gemeinsame Ehejahre. Sie wird gefeiert, weil es ein Zeichen der Gnade ist, dass die Ehepartner so viele Jahre miteinander verbringen dürfen. Als Johann und Renate Haug Glückwünsche zum Hochzeitstag bekamen, fragte sie: „Ist das denn was Besonderes?“ Das ist es.
Sie floh mit ihrer Mutter vor der russischen Armee, landete in Seefeld (Kreis Starnberg) und arbeitete dort als Krankenschwester. Einmal kam die Polizei zu Besuch, darunter auch der junge Beamte Johann. Die Liebesgeschichte nahm ihren Lauf – und dauert bis heute an.
Die bekanntesten Hochzeitsjubiläen sind wohl Rosen-, Silber- und Goldene Hochzeit. Die Rosenhochzeit wird nach zehn Jahren Ehe gefeiert und ist das erste zweistellige Jubiläum. Es heißt, dass diese Paare wissen, wie mit den Dornen des Alltags umzugehen ist. Feiern Ehegatten 25 Jahre gemeinsamer Zeit, wird von einer Silberhochzeit gesprochen. Eine solche Partnerschaft ist so wertvoll wie Silber, zahlreiche Höhen und Tiefen wurden bereits gemeistert. Hochwertiger als Silber ist natürlich Gold. Deshalb wird die Goldene Hochzeit auch erst nach einem halben Jahrhundert gefeiert. Ungewöhnlicher ist noch die Diamanthochzeit. Der Diamant steht für Reinheit und Widerstandskraft, er kann selbst Glas schneiden. Die Feier der 60 Jahre ist nur wenigen Paaren vergönnt. Die Ehen von Renate und Johann Haug sowie Charlotte und Ludwig Piller haben sogar dieses Jubiläum überdauert.
Zur Rosenhochzeit gibt es Rosen, zur Silberhochzeit wird das Haus mit Silber-Deko geschmückt und zur Goldenen Hochzeit wird die Haustür mancherorts mit einem Kranz aus Tanne oder Buchsbaum mit selbst gebastelten goldenen Rosen verziert.
Doch es gibt auch Jubiläen bei ungeraden Zahlen. Nach der ungewöhnlichen Anzahl von zwölfeinhalb Jahren wird die Petersilienhochzeit gefeiert. Sie wird von Ehepaaren häufig übersehen, Freunde nutzen ihn gerne als Anlass für eine Überraschungsparty. Die halbe Strecke zur Silberhochzeit ist geschafft und mit ausreichend Würze (Petersilie) werden die nächsten zwölfeinhalb Jahre auch noch gemeistert. Die Braut trägt an diesem Tag traditionell einen Petersilienkranz auf dem Kopf. Ein indisches Paar (er 110/sie 103) aus Großbritannien soll sogar die Marmorhochzeit gefeiert haben – mit 90 Jahren und neun Monaten ist es die längste bekannte Ehe. Über ein 100. Jubiläum gibt es keine gesicherten Überlieferungen. Die Himmelshochzeit feierten Paare bislang wohl wortwörtlich im Himmel.