Auch in unserer aufgeklärten Zeit setzen Menschen großes Vertrauen auf bestimmte Steine, Metalle und Bilder. Sie versprechen sich von ihnen Hilfe und Schutz und tragen sie als Amulett bei sich, offen oder unsichtbar. So soll ein Bild oder eine Plakette des Heiligen Christophorus Autofahrer im Verkehr beschützen, Säuglingen gibt man kleine Schellen, um böse Geister zu vertreiben. Ein goldenes Herz an einer Halskette soll ein Garant für immerwährende Liebe sein und ein Hufeisen aus Amethyst Glück bringen. Amulette spielten zu allen Zeiten im Volksglauben eine große Rolle. Mit dem Hexenwahn des Mittelalters stieg der Glaube an die Kraft von Amuletten. Die Kirche suchte diesem Aberglauben dadurch etwas entgegenzusteuern, dass sie Gegenstände mit Schutzfunktionen auf Heilige bezog.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Trockener August ist des Bauern Lust. Einer Rebe und einer Geiß wird’s im August nie zu heiß.