Wildparker im Visier der Polizei

von Redaktion

München – Überfüllte Parkplätze, zugeparkte Rettungswege und mitten im Wald abgestellte Autos: Viele Deutsche entscheiden sich angesichts der Corona-Krise für Urlaub und Ausflüge im eigenen Land – und verursachen an ihren Zielorten ein Verkehrschaos. Besonders betroffen ist in Bayern die Alpenregion. Die Polizei will dort deshalb am Wochenende verstärkt gegen Wildparker vorgehen.

Um an touristischen Hotspots ein Verkehrschaos durch Ausflügler zu verhindern, seien mit Hilfe der Bereitschaftspolizei auch an beliebten Zielen wie dem Walchensee oder der Region Oberstdorf zusätzliche Kontrollen geplant, kündigten die Polizeipräsidien Oberbayern Süd und Schwaben Süd/West am Freitag an.

„Es sind in den Ferien schon immer viele Touristen nach Oberbayern gekommen“, sagt eine Polizeisprecherin. „Wir hatten in den letzten Wochen aber ein noch verstärkteres Verkehrsaufkommen.“ Oft seien dabei Zufahrtsstraßen zu Parkplätzen und Rettungswege durch Wildparker versperrt worden. Beliebte Ausflugsorte wie Oberstdorf im Oberallgäu haben mit zusätzlichen Parkverboten und Kontrollen auf den Ansturm der Ausflügler reagiert.

Doch auch die Ausflügler selbst seien gefragt. Die Polizei rät dazu, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. „Und man sollte sich bei der Anfahrt die Frage stellen: Muss ich immer auf den nächstgelegenen Wanderparkplatz?“, sagt eine Sprecherin. Über Alternativen zu überlaufenen Zielen sollten die Ausflügler vor der Abfahrt ebenfalls nachdenken.

Das Miesbacher Landratsamt verzeichnet zudem immer mehr Fälle von illegalem Wildcampen außerhalb ausgewiesener Campingplätze. Allein Samstagnacht sei man bei stichprobenartigen Kontrollen auf über zehn Wildcamper gestoßen. Gerade für die Wildtiere ist das aber ein Problem. Sie brauchen ruhige Dämmerungsstunden für die Nahrungssuche, mahnt Florian Bossert, Gebietsbetreuer für das Mangfallgebirge. Das Landratsamt will vorerst weiter auf Aufklärung setzen, behält sich aber vor, die Verstöße mittelfristig auch zu ahnden. Wie genau die Verstöße sanktioniert werden können, ist aber noch unklar.  lby/mas

Artikel 3 von 11