von Redaktion

Wo kimmts her?

Haber(n)goaß

Haber(n) = Hafer, langstielige Getreideart und Goaß = Geiß, weibliche Hausziege. Bei zwei von den drei möglichen Bedeutungen sind lange Beine im Spiel. Eine langbeinige Spinne, z.B. der Weberknecht (Schneidergeiß). Auch für ein langbeiniges, sehr schlankes, vielleicht auch leichtsinniges Mädchen verwendet man diesen uncharmanten Ausdruck. Zuletzt für eine Dämonengestalt in Form, z.B. einer Ziege mit Pferdehufen, manchmal im Federkleid und gehört somit zu den Perchten.  ks

Artikel 1 von 11