Es gibt ein paar Dinge, die wir Enten praktisch jeden Tag machen. So treffen wir, also Agnes, Klara und ich, uns fast täglich zu einer Schnatterstunde am See, meist am späten Nachmittag. Diesmal waren meine Freundinnen schon da und putzten gerade ihr Gefieder. Ich hatte kaum angefangen, meine Federn zu ordnen, da sprang Klara plötzlich auf, als hätte sie ein Skorpion in den Watschelfuß gestochen. „Hilfe, was ist denn das?“, schnatterte sie und fuhr sich mit den Flügeln über den Schnabel. Erst jetzt bemerkte ich einen kleinen Käfer auf Klaras Schnabelspitze. Ihr Geflatter war ihm nicht geheuer und er hob ab – nur um wenig später auf Agnes’ Rücken zu landen. Anders als Klara zuckte die aber noch nicht mal. „Das ist doch nur ein harmloser Marienkäfer“, quakte Agnes. „Kannst du mal zählen, wie viele Punkte er hat?“, bat sie mich. „Es sind sieben“, quakte ich. „Er ist also sieben Jahre alt.“ Agnes lachte. „Dass man an den Punkten das Alter ablesen könnte, ist ein Märchen – zumal die Käfer höchstens ein Jahr alt werden.“ Neben der Farbe hilft die Zahl der Punkte aber, die vielen Arten zu unterscheiden, die es gibt. Allein in Deutschland sind das mehr als 80 Arten. Der Käfer auf Agnes’ Rücken war wohl ein Siebenpunkt-Marienkäfer. Eure Paula