von Redaktion

„Heute ist es also so weit“, krächzte Waldkauz Ulrich traurig. „Was ist denn heute?“, fragte Ente Klara. „Der Herbst beginnt“, krächzte Ulrich und ließ die Flügel hängen. „Moment mal“, schnatterte ich. „Herbstanfang war doch schon am 1. September.“ Agnes schob ihre Brille zurecht. „Das war nur der meteorologische Herbstanfang“, quakte sie. „Heute ist der kalendarische Herbstbeginn.“ Jetzt war ich verwirrt. „Wie kann der Herbst denn zwei Mal beginnen?“, quakte Ente Klara. Eigentlich richte sich der Herbstbeginn nach der Sonne: Wenn sie den Äquator nach Süden überquert, beginnt im Kalender der Menschen der Herbst. Für Meteorologen – das sind die Wetterexperten – ist das aber ziemlich unpraktisch. Sie interessieren sich nämlich nicht nur dafür, ob morgen die Sonne scheint oder Regen fällt. Sie vergleichen auch oft das Wetter verschiedener Jahre oder Monate. „Und dabei hilft es ihnen, wenn der Herbst zwei Mal beginnt?“, fragte Klara. Agnes schüttelte den Kopf. „Er beginnt doch nur einmal, das habe ich doch schon gequakt“, schnatterte sie. „Wetterdaten zu vergleichen ist mit ganzen Monaten aber einfacher.“ Darum haben Wetterkundler für ihre Arbeit den meteorologischen Herbstbeginn festgelegt: den 1. September. Eure Paula

Artikel 1 von 11