Walhaie sind die größten Fische der Welt. Als Entendame finde ich es besonders spannend, dass weibliche Walhaie noch größer werden als ihre männlichen Artgenossen. „Warum ist das so?“, wollte ich von Albert, dem Aal, wissen. „Das haben sich australische Forscher auch gefragt“, blubberte er. „Darum haben sie viele Jahre lang jeweils rund 50 weibliche und männliche Tiere vermessen, jedes Jahr.“ Sie stellten fest: In den ersten Jahren wachsen Haimänner schneller als Damen. Der Grund: „Sie halten sich vor allem an Küsten auf, wo es mehr Futter gibt.“ Mit etwa 20 Jahren wachsen die männlichen Tiere aber nicht mehr weiter. „Anders die Walhai-Damen“, blubberte Albert. „Sie wachsen zwar nicht so schnell, weil sie eher in tieferen Meereszonen leben, wo sie weniger Futter finden. Dafür wachsen sie ihr Leben lang – und überholen die Haimänner irgendwann.“ Im Schnitt waren die Haimänner, die in dieser Studie vermessen wurden, daher acht bis neun Meter lang, die Damen sogar 14 Meter. Walhaie sind übrigens vom Aussterben bedroht. Das liegt auch daran, dass es lange dauert, bis sie Nachwuchs bekommen können, nämlich 15 bis 30 Jahre. Dann wachsen rund 300 Eier im Leib der Walhai-Mama heran. Die Haikinder schlüpfen schon in ihrem Bauch. Eure Paula