BRAUCHTUM

von Redaktion

St. Michael ist der Engelsfürst, der Erzengel und Heerführer im Kampf gegen den Satan. Bekannt sind viele Bilder vom himmlischen Kampf zwischen Michael und Luzifer, der sich gegen Gott aufgelehnt hatte. Im Mittelalter galt Michael als Beschützer des Heiligen Römischen Reiches und der Kirche. Darstellungen zeigen ihn als Ritter mit Flammenschwert oder mit der Seelenwaage, was auch sein Patronat für die Sterbenden und Armen Seelen erklärt. Viele Friedhofskapellen tragen seinen Namen. Der Michaelitag war früher ein wichtiger Lostag für die Witterung der nächsten Monate. Beliebt sind noch heute Michaelimärkte, etwa in Wasserburg am Inn und Miesbach.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Regen am Michaelitag einen milden Winter bringen mag.

Oktobermück‘ bringt keinen Sommer zurück.

Artikel 8 von 11