Sie sind heute der Stolz vieler Dörfer besonders im Werdenfelser Land und ein beliebtes Fotomotiv: die in spätbarocker Manier bemalten Häuserfassaden. Diese Bemalung, als „Lüftlmalerei“ bekannt, kam aus dem Raum um Venedig zu uns. Wohlhabende Händler, Bauern und Handwerker wollten im 18. Jahrhundert durch bemalte Fassaden ihren Wohlstand demonstrieren. Bei der Lüftlmalerei handelt es sich um eine Freskotechnik, bei der Wasserfarben auf frischen Putz aufgetragen werden. Die Bezeichnung geht wohl auf den Oberammergauer Franz Seraph Zwinck (1747-1792) zurück, dessen Haus „Zum Lüftl“ genannt wurde.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Oktober-Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.
Bringt der Oktober viel Regen, ist’s für die Felder ein Segen.