von Redaktion

In normalen Jahren würden wir Enten dieser Tage ins Dorf watscheln – und nach Kindern suchen, die sich als Könige verkleidet haben, einen Stab mit Stern herumtragen und so von Haus zu Haus ziehen. Ihr ahnt es: Ich quake von den Sternsingern. Doch die meisten Zweibeiner müssen heuer leider auf ihren Besuch verzichten. „Das ist schade“, quakte ich zu meinen Entenfreundinnen Agnes und Klara. „Es war immer so schön, den Kindern zuzuschauen, wie sie als die Heiligen drei Könige herumziehen.“ In der Bibel steht übrigens weder was von Königen, noch, dass es drei waren. Da ist nur von Weisen, Sterndeutern oder Magiern die Rede. Die Details haben sich die Zweibeiner nach und nach zusammengereimt. So haben sie aus der Zahl der Geschenke geschlossen, dass es drei waren. Später hat man den dreien dann die Namen Caspar, Melchior und Balthasar verpasst. Da ihre Geschenke wertvoll waren und aus Hinweisen aus dem Alten Testament schloss man, dass es wohl Könige waren. So hat man sie im Mittelalter auch auf Bildern oder als kleine Statuen dargestellt. Sie galten bald als Vertreter der drei Erdteile. Damals kannte man nur Asien, Afrika und Europa. Darum hat man einem der drei, meist war das Caspar, eine dunkle Hautfarbe verpasst. Eure Paula

Artikel 5 von 11