10 Dinge über Wiki, die man wissen muss

von Redaktion

1. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki, dem hawaiischen Wort für „schnell“, und encyclopedia, dem englischen Wort für „Enzyklopädie“.

2. Das nicht-kommerzielle Online-Lexikon gehört zu den Top Ten der meistgenutzten Internetseiten der Welt.

3. Einer Studie zufolge schauen zumindest Menschen in den reicheren Industriestaaten (OECD) im Durchschnitt neun Wikipedia-Artikel pro Monat an.

4. Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales verdiente sein Geld zuvor unter anderem mit „The Babe Engine“ – eine Suchmaschine für Bilder von spärlich bekleideten Frauen.

5. Die Deutschen sind besonders Wikipedia-begeistert. Deutsch steht zwar auf der Liste der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit nur auf Platz 13, die deutsche Wikipedia aber ist die viertgrößte aller Ausgaben weltweit.

6. Die Wikimedia Foundation, die die Infrastruktur des Online-Lexikons finanziert und mehr als 100 Programmierer bezahlt, nimmt jedes Jahr im Schnitt über 120 Millionen US-Dollar an Spenden ein.

7. Wikipedia ist nicht fehlerlos. So wurde erst nach Jahren entdeckt, dass der Rhein nicht 1320 Kilometer lang ist, sondern nur 1230 Kilometer. Der Zahlendreher stand zuvor jedoch auch in gedruckten Lexika.

8. Im Regelfall verfassen ehrenamtliche „Wikipedianer“ die Artikel. Jeder kann mitmachen. Allein für das deutsche Wikipedia gibt es rund 3,6 Millionen angemeldete Nutzer.

9. Rund 90 Prozent der weltweiten Wikipedia- Autoren sind Männer, die meisten von ihnen stammen aus westlichen Industrienationen.

10. Das Kontrollverfahren der Artikel wird seit der Gründung der Enzyklopädie laufend aktualisiert. So wurde 2008 zuerst in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt, dass Artikeländerungen von erfahrenen Autoren geprüft werden müssen, bevor ein Besucher der Website sie sehen kann. Anonym agierende Lobbyisten oder Adressen von diffamierenden Nutzern können gesperrt werden.

kjk/dpa

Artikel 1 von 11