BRAUCHTUM
Sebastian war seit dem Mittelalter der große Pestheilige, dem in ganz Europa Kapellen und Kirchen errichtet wurden. In Bayern wurde Ebersberg, das seit seiner Gründung im Jahre 934 eine Sebastians-Reliquie, die Hirnschale des Heiligen, besitzt, zu einem Zentrum der Sebastianiverehrung, gefördert durch die riesige Angst vor dem Schwarzen Tod, der seit dem 14. Jahrhundert in ganz Europa wütete. Ebersberg wurde der bedeutendste Wallfahrtsort in Altbayern, zu dem Kaiser, Kurfürsten und Herzöge und das einfache Volk in Scharen pilgerten. Zu Ehren des Pestheiligen entstanden an vielen Orten Sebastiansbruderschaften, bei Sebastiansprozessionen wurden eine Figur des Heiligen und Sebastiansfahnen mitgetragen, so noch heute in Landsberg/Lech und Wolfratshausen.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Auf harten Winters Zucht folgt gute Sommerfrucht.
An Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an.