Der Aschermittwoch schafft kirchlich den Übergang von der närrischen, gottfernen Zeit zur kirchlich gebotenen Fastenzeit. Es beginnt die vorösterliche Zeit, die 40 Tage dauert. Dabei werden aber nach einem Beschluss des Konzils von Benevent 1051 die sechs Fastensonntage nicht mitgezählt. An diesen Tagen galten nicht die strengen kirchlichen Fasten- und Abstinenzgebote und auch nicht die Verpflichtung zur sexuellen Enthaltsamkeit. Damit die Gebote auch eingehalten wurden, zogen in der Barockzeit Mönche durchs Land und redeten den Gläubigen in feurigen Predigten ins Gewissen. Einer der bekanntesten Prediger war der Wiener Hofprediger Abraham a Santa Clara (1644–1703), der mit derben Sprüchen großes Aufsehen erregte.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Spielen die Mücken im Februar, friert’s die Bienen das ganze Jahr. Februar mit Frost und Wind macht die Ostertage lind.