von Redaktion

„Wetterente Paula, seit wann gibt es Zahlen?“, schnatterte Klara gestern. Völlig verdutzt von Klaras Frage musste ich erst einmal kurz überlegen, bevor ich zu schnattern begann: „Die allerersten Zahlen gab schon in der Steinzeit. Damals ritzten die Vorfahren der Zweibeiner einfache Kerben, also senkrechte Striche, in Knochen, Äste oder Steine. Daher kommt auch das spätere Wort Zahl. Es kommt nämlich vom althochdeutschen Wort zala und bedeutet eingekerbtes Merkzeichen. Die ältesten solcher Steine mit eingekerbten Strichen sind schon über 30 000 Jahre alt.“

Trotz meines langen Vortrags war Klara noch nicht zufrieden: „Und wie ging es weiter mit den Zahlen?“, fragte sie neugierig. „Die alten Ägypter haben dann Zeichen für 10, 100, 1000 und 10 000 erfunden, um das Zählen zu erleichtern. Die Römer hingegen entwickelten ein Zahlensystem, bei dem man alle Zahlen mit nur sieben Buchstaben anzeigen kann.“ Die Zahlen, die die Zweibeiner heute nutzen. kommen aus dem indischen Zahlensystem und gelangten über Arabien zu uns nach Europa“, schnatterte ich. „Deshalb sagen die Zweibeiner zu ihren Zahlen arabische Zahlen, obwohl es ein indisches Ziffernsystem ist“, quakte ich. Eure Paula

Artikel 8 von 11