von Redaktion

Ein tiefes Brummen schreckte mich neulich aus meinen Tagträumen. Ich blinzelte und entdeckte einen dicken Käfer, der wie ein Hubschrauber torkelnd auf einem Blatt neben mir landete. „Du bist aber ein hübscher Käfer!“, quakte ich zur Begrüßung. „Ich bin der schmucke Karl. Wir Maikäfer gehören zu den hübschesten Käfern“, erklärte mir Karl mit vor Stolz geschwellter Käferbrust. Er brummte, dass jedes Jahr im Mai die Hauptflugzeit der Maikäfer ist. Außerdem erfuhr ich, dass es bei Maikäfern drei bis fünf Jahre braucht, bis sich aus einem Ei ein fertiger Käfer entwickelt hat. „Und wie könnt ihr Maikäfer fliegen? Ihr seid ja ganz schöne Brummer!“, schnatterte ich. „Maikäfer haben eine besondere Flugtechnik“, antwortete Karl. „Zuerst pressen wir über die Atemöffnungen an der Körperseite Luft in den Körper und pumpen uns richtig auf. Dann heben wir ab. Beim Flug dienen die harten Deckflügel als Tragflächen, die dünnen Hautflügel wirken wie Propeller. Doch besonders schnell sind wir nicht: Wir erreichen gerade mal acht Kilometer pro Stunde, andere Insekten schaffen über 50!“ Ich wollte noch mehr über das Leben der Maikäfer wissen. Da erklärte mir Karl, dass die Maikäferlarven Engerlinge heißen. Eure Paula

Artikel 9 von 11