Hiltpoltstein – Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat wieder eine Zählaktion zu Insekten gestartet: Bis 13. Juni sind Menschen in Bayern dazu aufgerufen, in Gärten, Parks, an Flüssen oder anderswo in der Natur eine Stunde lang Käfer, Fliegen, Bienen und allgemein Sechsbeiner zu zählen. Die Ergebnisse melden Beobachter dem LBV. Von der Mitmach-Aktion „Insektensommer“, erhoffen sich die Naturschützer Informationen über den Insektenschwund in Deutschland. Daher ist laut LBV vor allem interessant, wie viele Exemplare einer Art gleichzeitig zu sehen waren und weniger die Summe aller beobachteten Tiere.
Der Fokus der nun gestarteten Aktion liegt auf dem Marienkäfer, von dem es etwa 70 Arten in Deutschland gibt. Wie stark sich der Asiatische Marienkäfer im Vergleich etwa zum Siebenpunkt-Marienkäfer hierzulande verbreitet hat, wollen LBV und Nabu herausfinden. Der LBV rät, an einem sonnigen, warmen, trockenen und windstillen Tag in der Natur zu zählen. Das Beobachtungsgebiet darf dabei nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich deutschlandweit fast 16 000 Menschen an der Aktion. Zwischen dem 6. und 15. August wird sie in Bayern wiederholt. lby
Teilnehmen
kann man mit dem Online-Formular unter www.lbv.de