Letztens fanden wir am See einen Kaugummi, der neben einem Mülleimer auf der Wiese lag. „Ach den können wir doch da liegen lassen. Der verrottet doch sowieso“, quakte Klara gelassen. „Nun, ganz so schnell geht das wahrlich nicht. Da ein Kaugummi Kunststoff enthält, kann es bis zu fünf Jahre dauern, bis er dem Erdboden gleich ist“, quakte Agnes. „Und bis dahin kann mit dem klebrigen Ding einiges angestellt werden“, brummte Waldemar, der mit seinem verklebten Fell aus Erfahrung sprach.
„Tatsächlich kann sogar noch viel Schlimmeres passieren“, schnatterte Agnes. Denn Kaugummis können bei manchen Tieren sogar den Magen verkleben und sie verhungern dabei, erklärte sie uns. „Puh, da ist ja zum Beispiel ein herausgefallenes Taschentuch nichts dagegen“, quakte Klara. „Nicht ganz“, schnatterte Agnes und erklärte uns weiter, dass Papiertaschentücher zwar in der Grundfaser aus Holz bestehen, aber sie wurden chemisch so verarbeitet, dass sie von der Natur nicht mehr so schnell zersetzt werden können. Wenn es schlecht läuft, kann das bis zu fünf Jahre dauern. „Wir müssen diesen Kaugummi entsorgen“, brummte Waldemar und pikste den klebrigen Klumpen auf einen Stock und warf ihn in den Müll. Eure Paula