Heute früh wurden wir Enten davon geweckt, dass ein Flugzeug mit großem Lärm über unseren Teich hinwegflog. „Der Metallvogel war ja ganz schön schnell“, gähnte Klara.
„Das war doch noch gar nichts!“, quakte Agnes. „So ein normales Passagierflugzeug, wie das da eben, fliegt zwischen 700 und 1100 Kilometern in der Stunde (km/h). Die Rekordgeschwindigkeit unter den bemannten Flugzeugen hält aber ein Düsenjet, nämlich der Lockheed SR-71. Er erreichte im Juli 1976 bei einem Testflug über Kalifornien in den USA sage und schreibe 3529,6 km/h, quakt euch das einmal vor!“, schnatterte Agnes. „Ihr habt bestimmt schon einmal von einem Flugzeug namens Concorde gehört, oder?“, quakte sie weiter und fuhr ohne eine Antwort abzuwarten fort. „Das war das erste Überschall-Passagierflugzeug mit einer Geschwindigkeit von rund 2180 km/h. Das flog zwischen 1976 und 2003 beispielsweise von Paris nach New York in rund drei bis dreieinhalb Stunden, je nach Jetstream.“
„Jetstream? Was ist denn das?“, wollte Klara wissen. „Das sind starke Höhenwinde, die aus westlicher Richtung wehen und die 200 bis 500 km/h schnell sein können. Flugzeuge können das als Rückenwind nutzen.“ Eure Paula