von Redaktion

„… und ich hatte mich so auf das Fußballspiel gefreut!“, jammerte Waschbär Waldemar gestern. „Was ist passiert?“, schnatterte ich. „Ach“, brummte Waldemar und schwenkte ein kleines elektronisches Gerät in seiner Tatze. „Diesen iPod hat gestern ein Bub im Wald liegen gelassen und ich wollte mir damit gleich ein Fußballspiel im Radio anhören. Aber aus diesem blöden Ding kommt gar kein Ton raus. Der Akku ist wohl leer.“

„Was ist denn überhaupt ein Akku?“, quakte Klara. Sofort schaltete sich Agnes ein: „Ein Akku oder Akkumulator ist eine Art Batterie. Batterien bestehen aus verschiedenen Chemikalien und haben einen Pluspol und einen Minuspol. Wenn diese Pole verbunden werden, tauschen sie Elektronen aus. Das sind kleine elektrisch geladene Teilchen, die in einem Kreislauf umhersausen und so Strom erzeugen. Damit kann man zum Beispiel eine Taschenlampe zum Leuchten bringen.“ „Was ist der Unterschied zwischen Akkus und Batterien?“, wollte ich wissen. „Ein Akku ist eine Sekundärbatterie, das heißt, er kann wiederaufgeladen werden, eine Batterie – auch Primärbatterie genannt – dagegen ist irgendwann leer und kann nicht noch einmal verwendet werden“, schnatterte Agnes. Eure Paula

Artikel 2 von 11