BRAUCHTUM

von Redaktion

Die Anfänge der Verehrung des Heiligen Leonhard reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Von Frankreich gelangte sie auch nach Deutschland. In unserer Heimat entwickelte sich schon im 12. Jahrhundert das kleine Dorf Inchenhofen bei Aichach zu einem Zentrum der Leonhardiverehrung, gefördert von Zisterziensermönchen aus dem nahen Kloster Fürstenfeld, zu dem das Priorat Inchenhofen gehörte. Aus dem Jahre 1343 liegt ein Mirakelbuch mit Gebetserhörungen vor. In Inchenhofen wird bis heute die Leonhardiverehrung hochgehalten, besonders durch die barocke Leonhardikirche und den Leonhardiritt, bei dem in Bildern Szenen aus dem Leben des Pfarrpatrons gezeigt werden.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Ist Martini Sonnenschein, tritt ein harter Winter ein. Novemberschnee tut der Saat nicht weh.

Artikel 1 von 11