von Redaktion

Wo kimmts her?

ruàschàd

Im Mittelhochdeutschen bedeutete ruschen, ein Geräusch erzeugen (z.B. rauschen). Mit dem früheren, alten Wort rueschen waren ungestüme Bewegungen gemeint. Auch ein vorbei-rauschen deutet darauf hin, dass es sich um schnelles, eiliges Bewegen handelt. Wird irgendetwas ruàschàd erledigt, dann wird es eilig, meist schludrig oder schlampig und nicht mit der gebotenen Sorgfalt erledigt. Ebenso unbesonnenes, hektisches oder fahriges Handeln nennt man so. Weitere Synonyme wären: hudeln, hastig, übereilt.  ks

Artikel 1 von 11