Heute wollte ich mit Ente Agnes und Waschbär Waldemar ein großes Tipi im Wald bauen. Waldemar erklärte gleich: „Wir brauchen Äste, Stöckchen und Laub. Wir schwärmen aus und suchen alles, was wir brauchen. Das legen wir dann hier ab. Unser Schlachtruf lautet: Alle Dinge hier sammeln! Und die Abkürzung dafür ist ADHS!“ Meine Entenfreundin Agnes schnatterte: „Du weißt schon, dass diese Abkürzung eigentlich für eine psychische Auffälligkeit steht?“
Waldemar brummte: „Für welche?“ Agnes quakte, dass ADHS eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist. Betroffene sind oft unaufmerksam und impulsiv. Die meisten Personen können Geräusche oder unwichtige Bewegungen ausblenden, wenn sie sich auf eine Sache konzentrieren. Zweibeiner, die ADHS haben, können das nicht so gut. Der Waschbär wollte wissen: „Woher kommt das?“ Agnes erzählte, dass ADHS vermutlich ein Überbleibsel aus der Steinzeit ist: Wenn Zweibeiner damals ihr Essen gekocht haben, mussten sie trotzdem auf jedes Geräusch achten und im Notfall so schnell wie flieher. Ein heutiger Zweibeiner wäre damals schnell von einem Raubtier geschnappt worden, wenn er Nebengeräusche ausgeblendet hätte. Eure Paula