„Problemlöser“ sollen Blockabfertigung begleiten

von Redaktion

München – Im Dauerstreit um die Blockabfertigung von Lastwagen in Österreich setzen Bayern, Tirol und Südtirol nun auf „Problemlöser“ aus der Wirtschaft. Vertreter der Handels- und Wirtschaftskammern aus München und Oberbayern, Tirol und Bozen sollen die umstrittene Maßnahme auf der vielbefahrenen Brennerstrecke künftig begleiten und beobachten, wie das bayerische Wirtschaftsministerium mitteilte. Weil auf der Strecke an festgelegten Tagen nur eine bestimmte Menge von Lastwagen durch Tirol fahren darf, bilden sich oft kilometerlange Staus in Bayern.

Die neuen Vertrauensleute sollen die Fahrverbote beobachten und die Folgen dokumentieren. Diese Unterlagen übergeben sie der Politik und den Behörden. Wegen Feiertagen und Ferienzeit stehen bis 19. Juni zahlreiche Blockabfertigungen an (wir berichteten). Um die Inntalautobahn zu entlasten, durften höchstens 300 Lastwagen pro Stunde von Bayern nach Österreich fahren. Auch für heute hat Tirol einen solchen „Dosiertag“ angekündigt.

Die drei Praktiker waren am Mittwoch zum ersten Mal an den Knotenpunkten Kufstein, Innsbruck und Brenner im Einsatz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) sagte, man wolle mit den Vertrauensleuten „die festgefahrene Situation entschärfen“. Die Bundesregierung müsse zudem den Güterverkehr mit der Bahn günstiger machen. Die Staus seien „eine Zumutung für alle Beteiligten“. Tirols Wirtschaftslandesrat Anton Mattle verteidigte die Blockabfertigung, nur so könne der „Verkehrskollaps“ in Österreich verhindert werden.  lby

Artikel 9 von 11