von Redaktion

Gestern schnatterte Klara, dass eine ihrer Cousinen gequakt hätte, der Apfel falle nicht weit vom Stamm. „Dabei hat sie ganz blöd gezwinkert, ich frage mich, warum?“

Biberin Dr. Berta Raspelzahn hatte gleich eine Erklärung parat. Sie erzählte, dass Klaras Verwandte sicher eine Anspielung auf die Schwerkraft gemacht hat. Es ist wohl bekannt, dass ein Apfel auf den Boden fällt, wenn man ihn in der Luft loslässt. Das passiert wegen der Schwerkraft. Es ist nämlich so, dass zwei Gegenstände sich immer gegenseitig anziehen, das ist ein wichtiges Gesetz in der Physik. Die Biberin erklärte, dass das Gesetz der Anziehung überall im Universum gilt. Wegen der Schwerkraft bleibt zum Beispiel der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde. Die Anziehung der Erde ist nur so stark, dass sie den Mond immer in der Nähe von uns hält.

Ich quakte: „Das ist zwar sehr interessant, liebe Berta, aber ich glaube, Klaras Cousine meinte etwas anderes mit ihrem Satz. Der Ausdruck. ,Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ ist, nämlich ein Sprichwort und bedeutet, dass sich Familienmitglieder sehr ähnlich sind. Sie wollte sicher schnattern, dass sie genau wie Klara ist!“ Klara quakte, dass sie tatsächlich genau so aussehe wie ihre Mutter. Eure Paula

Artikel 6 von 10