„Was genau ist eigentlich Pfingsten?“, quakte ich. Ich hatte schon oft davon gehört, aber was an Pfingsten gefeiert wird, wusste ich nicht. Die sehr belesene Frau Dr. Raspelzahn konnte mir weiterhelfen: „Pfingsten ist ein christliches Fest. Die Gläubigen feiern dabei das von Jesus vorhergesagte Kommen des Heiligen Geistes und den Abschluss der Osterzeit.“ „Aber Ostern war doch im April“, schnatterte ich. „Ja, da haben Sie Recht. Die Osterzeit endet aber erst 50 Tage nach den eigentlichen Osterfeiertagen – an Pfingsten“, entgegnete die gebildete Biberin.
„Deshalb kommt das Wort ‚Pfingsten’ von dem griechischen Begriff ‚pentekosté’, was ‚der Fünfzigste’ bedeutet. Auf Englisch heißt das Fest, wie ich in meiner Studienzeit in London gelernt habe, ‚Pentecost’, was noch näher am Griechischen ist“, erklärte Frau Dr. Raspelzahn und kam dabei richtig in Fahrt. „Eigentlich geht das christliche Pfingsten aber auf einen jüdischen Feiertag zurück: auf das Wochenfest Schawuot. Das ist ein Erntedankfest, das 50 Tage nach dem Mazzotfest, dem Fest der ungesäuerten Brote, stattfindet.“
Ich nickte, beeindruckt davon, was Frau Dr. Raspelzahn alles wusste. Ich freue mich schon auf die Pfingstprozession. Eure Paula