Gestern machte ich beim Fliegen aus Übermut die Augen zu und prallte mit dem Kopf voran in eine bunte Wand. Wumms! Benommen trudelte ich nach unten und landete in einem Baumwipfel.
Agnes und Klara landeten dicht neben mir und richteten laut schnatternd mein Federkleid. Ich guckte nach oben und sah eine große Kugel über uns fliegen. Es war ein Heißluftballon. Klara quakte andächtig: „Mensch, das ist ja mal ein Riesending. Wie kann denn der große Ballon fliegen?“ Das mussten wir uns ansehen. Wir flogen dicht ran und Agnes quakte los: „Unter dem Ballon ist ein Korb. Da stehen die Zweibeiner drin. Mit einer Flamme erhitzen sie die Luft im Inneren des Ballons. Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte – das heißt quasi: Heiße Luft ist leichter als kalte Luft. Dadurch ist die erhitzte Luft im Ballon leichter als die außenrum und das Fluggerät steigt nach oben.“ Klara hakte nach: „Und was ist, wenn der Heißluftballon landen will?“ – „Dann macht der Zweibeiner einfach die Flamme aus. Die Luft im Ballon kühlt ab und sinkt mit dem Korb zu Boden. Es kann auch mal passieren, dass der Ballon in einem Baum landet“, erzählte Klara und musste gackernd lachen: „So wie Paula vorhin.“ Eure Paula