von Redaktion

Heute Morgen flog ein Marienkäfer genau auf die Schnauzenspitze von Waschbär Waldemar. Der machte einige Verrenkungen bei dem Versuch, auf seine Nase zu schielen, um ihn sich anzuschauen. „Das ist aber ein hübsches kleines Kerlchen“, quakte Klara und fing an, den Käfer für Waldemar zu beschreiben. „Er ist ganz leuchtend rot und hat… warte… 14 schwarze Punkte. Ui, dann ist der wohl schon ganz schön alt!“

Aber da kam Agnes angewatschelt und schüttelte ihr Entenköpfchen. „Die Punkte sagen überhaupt nichts über das Alter eines Marienkäfers aus, sondern lediglich über die Art. Es gibt sogar Käfer ohne Punkte. Dann gibt es Zweipunkt-, Vierpunkt-, Sieben- und Vierzehnpunkt-Marienkäfer und sogar eine Sorte mit 22 Punkten. Die Anzahl ist von Geburt an so und ändert sich nicht.“

„Sind die Marienkäfer eigentlich immer rot mit weißen Punkten?“, brummte Waldemar. „Es gibt sie in vielen Farben, in Gelb, Orange, Rosa und sogar Schwarz mit roten Punkten“, schnatterte Agnes. „Aber fast immer haben sie kräftige Farben, um ihren Feinden zu signalisieren, dass sie giftig sind. Bei Gefahr sondern sie nämlich eine Flüssigkeit ab, die schlecht riecht und giftig ist.“ Eure Paula

Artikel 4 von 11