Trotz hohem Passagieraufkommen an den ersten drei Ferienwochenenden gab es für die Reisenden an den drei bayerischen Flughäfen München, Nürnberg und Memmingen keine längeren Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen. Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sieht darin einen Erfolg des bayerischen Modells. Der Freistaat beschäftigt für diese Aufgabe vor allem staatliche Sicherheitsgesellschaften, die Mitarbeiter werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bezahlt. An den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn hatten im Frühsommer teils chaotische Zustände geherrscht, weil private Sicherheitsdienstleister nicht genug Personal hatten.
Der Landkreis Weilheim-Schongau hat an einer Studie teilgenommen, die untersucht, welchen Effekt Luftfilter in Klassenzimmern haben. Die Hochschule München und das Max-Planck-Institut für Chemie haben Klassenräume in den Großräumen München und Mainz untersucht. Nun wurden die Ergebnisse im Kreistag vorgestellt. Die wichtigste Erkenntnis: Wenn alle 20 Minuten richtig gelüftet wird, ist die Gefahr einer Corona-Infektion nicht höher als beim Einsatz eines mobilen Luftreinigers. Klar wurde auch, dass bei mobilen Luftreinigern die Viruslast gering bleibt, die Luftqualität aber abnimmt. Die besten Ergebnisse erzielt eine zentrale Lüftungsanlage, bei der permanent Frischluft zugeführt wird. Das ist die teuerste Lösung. Dennoch will der Kreistag bei Generalsanierungen künftig Lüftungsanlagen einbauen. set